11.0 - die letzte Generation
In der neuen Folge des Podcast Pflanzenglück unterhalten sich Benita, Helmut, Frank & Holger in ihrem Wendekreis-Talk über die letzte Generation und Ihren Aktionen um auf die Klimakatastrophe aufmerksam zu machen.
In der neuen Folge des Podcast Pflanzenglück unterhalten sich Benita, Helmut, Frank & Holger in ihrem Wendekreis-Talk über die letzte Generation und Ihren Aktionen um auf die Klimakatastrophe aufmerksam zu machen.
Wir brauchen grundlegende Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, also eine gesamtgesellschaftliche Transformation. Dazu ist in vielen Bereichen eine 180-Grad Wende erforderlich. Darüber diskutieren wir in unserer Runde. Unser heutiges Thema ist die umstrittene Erlaubnis Insekten als Nahrungsmittel in der EU zuzulassen.
Holger besucht das vegane 4-Sterne-ahead-Burghotel Lenzen und berichtet über ein Hotel in der Lüneburger Heide. Im 2. Teil spricht er über einen Twitter-Aufreger der Woche und warum wir uns nicht der Herausforderung des "Besser-Veganers" stellen sollten.
Interview mit dem Gründungs- und Vorstandsmitglied Helmut Treib von vegan4future e.V. über seine Beweggründe sich pflanzlich zu ernähren.
Veganer:innen essen keinen Fisch. Wir müssen keinen Fisch essen. Wir müssen keine Tiere töten und damit diesen Planeten zerstören, um zu Leben. Ich habe 44 Jahre meines Lebens Fisch gegessen und mir darum keine Gedanken gemacht. Ich fühle mich deswegen nicht schlecht. Niemand muss sich deswegen etwas vorwerfen, denn oftmals wussten wir es nicht besser – So sind wir aufgewachsen, so haben wir gelebt in einer Gesellschaft, für die das Töten von Tieren normal ist. Aber heute weiß ich, was das mit diesem Planeten macht und für die Tiere bedeutet. Ich habe mich informiert, habe mir viele Gedanken gemacht und kann das Fischessen deswegen jetzt nicht mehr für mich vertreten. Und das ist auch der Grund, aus dem ich diesen Podcast aufnehme und meine Arbeit in diesem Verein mache: um aufzuklären. Um zu informieren. Damit wir diese Welt nicht noch weiter zerstören, nicht noch mehr Leid verursachen. Damit das endlich aufhört. Fische sind intelligente, fühlende Lebewesen. Wieso sollte ihr Leben weniger wert sein, weniger schützenswert sein als unseres?
Themen: der kriegerische Überfall auf die Ukraine sowie die aktuellen Pandemiemaßnahmen. Was ist der Ursprung von Pandemien? Das versuchen wir in einem Interview mit Philipp Kohlhöfer, Autor des Buches "Pandemien" zu klären.
Scheinlösungen dienen häufig als grüne Beruhigungspille, um weiter machen zu können wie bisher. Manche bergen das Risiko ungeahnter Katastrophen, wie im Falle von Geoengineering. Viele Scheinlösungen machen die Welt zu einem noch ungerechteren Ort, indem sie Kolonialismus und Ausbeutung fortführen.
Damit Du die sogenannten Lösungsvorschläge der Politik besser einordnen kannst, bringen wir Dir viele weitere interessanten Details zu den Klimascheinlösungen in der 5. Folge unseres Podcast näher.
In dieser Folge kurz & knapp: das Gedicht zum Speziesismus von Georg Martin.
"Die Artengrenze ist und darf keine moralische Grenze sein"
Im 3. Teil des Podcast „Pflanzenglück – ein Klimapodcast rund um die vegane Lebensweise“ geht es um die Worte Speziesismus und Karnismus und welche traditionellen Ursprünge sie haben. Wir berichten über die Forderungen von Aktivist:innen des Welttages des Speziesismus (WES) zum diesjährigen Welttag. Weitere Themen: ein Gedicht von Georg Martin zum Thema Speziesismus und die Vorstellung eines jungen, innovativen Start-Up aus den USA.
In der zweiten Folge „Fleischfakten“ spricht Holger über die Erkenntnisse aus der aktuellen Studie des Fleischatlas und den direkten Auswirkungen auf Pandemien.
Die Podcast-Serie: "Pflanzenglück" richtet sich an alle Menschen, denen Klimaschutz wichtig ist. Hier im Podcast gibt es Informationen über eine klimaschonende Ernährungsform und wie die Folgen der Ausbeutung unserer Mitwelt minimiert werden können.